Zum Inhalt springen

Vorübergehende Liste der Personen- und Dienstfahrzeuge für Personen- und Güterzüge der JZ für das Jahr 1955

Wir präsentieren das Heft Nr. 241, Jugoslawische Eisenbahnen, GDJŽ Nr. 3668/54, mit dem Titel: „Vorläufige Liste der Personen- und Dienstfahrzeuge für Personen- und Güterzüge mit Normalspur sowie Spurweiten 1,00, 0,75, 0,76 und 0,60 m“ mit Gültigkeit ab dem 15. Februar 1955.

Hierbei präsentieren wir aufgrund des umfangreichen Materials lediglich eine Liste der Fahrgasts- und Verwaltungswagen für Personen- und Güterzüge, die auf den Schmalspurbahnen mit den Spurweiten 1,00 m, 0,75 m, 0,76 m und 0,60 m verkehrten. Zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Heftes war die Schmalspurbahn noch aktiv an der Personenbeförderung im Gebiet des damaligen Jugoslawiens beteiligt. Für den normalen Schienenweg mit 1,435 m Spurweite stellen wir für interessierte Leser tabellarisch die Daten über die Gesamtzahl der Fahrzeuge dar, die auf den Linien der Jugoslovenske Železnice (JŽ) verkehrten. Ebenso können Sie anhand der Tabellen Informationen über die Fahrzeugtypen, Serien, Achsenzahl, Sitzplätze, Beleuchtung, Heizung, Bremsen und weitere Daten einsehen.

In diesem Heft können Sie Informationen über den Fahrzeugbestand, Kennzeichnungen-Serien, Typen, Eigentumsverhältnisse und Verwendungszwecke von Salon-, Motor- und Inspektionswagen für Normal- und Salonwagen sowie Motorwagenzüge mit Schmalspurgleisen auf allen Bahnstrecken der JŽ finden.

Aus dem Inhalt, Inventarstand für:

  1. ŽTP Beograd

Fahrzeuge für den Personentransport, gebunden an einen engen Schienenwinkel von 0,76 m (160 Fahrzeuge), sowie die Zustände der Fahrzeuge für die Strecken DŽ Požarevac – Petrovac – Ladne Wode (13 Fahrzeuge) und Bijeljina – Bos. Mezgraja – Ugljevik (8 Fahrzeuge) mit Schienenbreite von 0,76 m, sowie die Strecke Kačanik – Vrbeštica (5 Fahrzeuge) mit 0,60 m Schienenbreite. Der Zustand der Dienstfahrzeuge für alle Schienenbreiten beträgt insgesamt 74 Fahrzeuge.

  • ŽTP Zagreb

Personenwagen auf einer engen Spurweite von 0,76 m für die Strecke DŽ Split – Sinj (25 Personenwagen und 4 Dienstwagen) sowie für die Podravska-Bahn (33 Personenwagen und 14 Dienstwagen) mit einer Spurweite von 1,00 m.

  • ŽTP Ljubljana

Reisewagen auf einem engen Schienenprofil von 0,76 m für die Strecke DŽ Poljčane – Zreče (8 Passagierwagen und zwei Dienstwagen).

  • ŽTP Sarajevo

Reisefahrzeuge an den engen Gleisen 0,76 m (287 Fahrzeuge) sowie der Zustand der Fahrzeuge für die Bahnlinie DŽ Bar – Virpazar (4 Fahrzeuge) mit einer Gleisbreite von 0,75 m und die Strecke Donja Plavnica – Titograd (9 Fahrzeuge) mit einer Gleisbreite von 0,60 m. Der Zustand der Dienstfahrzeuge für alle Gleisbreiten beträgt insgesamt 145 Fahrzeuge.

  • ŽTP Novi Sad

Reisende Fahrzeuge für die schmalspurige Strecke von 0,76 m für die Bahnstrecke DŽ Zrenjanin – Radojevo (14 Personenwagen und vier Dienstwagen) und

  • ŽTP Skopje

Reisezugwagen für das Schmalspurnetz mit einer Spurweite von 0,60 m für die Strecke DŽ Gostivar – Ohrid – Struga – Podmole (32 Passagier- und 17 Dienstwagen).

Inventarstand der Wagen im Jahr 1955

Genehmigen Sie uns, einige interessante Daten zu präsentieren. Das ŽTP Sarajevo hatte bis zum Jahr 1955 insgesamt 300 (davon 72 Wagen mit einem Stahlrahmen, die restlichen Wagen mit Stahlstützen und Holzrahmen) Personenwagen für den Schmalspurbahnbetrieb (0,75, 0,76 und 0,60 m Gleisweite) im Bestand, während alle anderen ŽTP insgesamt 298 Personenwagen mit normaler Gleisweite (1,00, 0,76 und 0,60 m) im Bestand hatten. Das Ergebnis des Zustandes der Personenwagen im ŽTP Sarajevo machte über 50 % der Gesamtzahl aller Wagen im Gebiet der Jugoslawischen Eisenbahnen aus.

Bezüglich der Personalkraftwagen mit einer Gleisbreite von 1,435 m verkehrte im Gebiet aller JŽ-Streckennetzstrecken ein Bestand von 2.721 Zweiachswagen (davon 483 mit Stahlrahmen) und 519 Viertrachswagen (davon 333 mit Stahlrahmen). Das ŽTP Sarajevo besaß im Eigentum 242 Zweiachswagen (30 mit Stahlrahmen) und 72 Viertrachswagen (41 mit Stahlrahmen). Das Resultat des Bestands an Personenkraftwagen im ŽTP Sarajevo machte etwa 9,8 % der Gesamtzahl aller Wagen im Gebiet der Jugoslawischen Eisenbahnen aus. Zu dieser Summe im Gebiet der JŽ ist noch ein Plus von 500 „Frachtwagen“ hinzuzufügen, vermutlich für den Personentransport. Was die Motorwagen betrifft – die Garnituren des ŽTP Sarajevo waren nicht im Bestand für eine Gleisbreite von 1,435 m (z. B. in Belgrad 5, Zagreb 4 und Ljubljana 10 Stück), jedoch verkehrten 6 (sechs) Serien-801-Motor-Garnituren (ehemals 448) mit einer Gleisbreite von 0,76 m.

Anzahl und Klassifikation der Sitzplätze in Personenkraftwagen

Es ist interessant, die Gesamtzahl aller Sitzplätze in Personenkraftwagen mit Spurweite von 1,435 m aufzuführen: Erster Klasse 1.408, Zweiter Klasse 22.325 und Dritter Klasse 149.186 Sitzplätze, davon 97 in Erster Klasse, 2.870 in Zweiter Klasse und 13.771 in Dritter Klasse im Personenzugbahnhof Sarajevo. Erwähnenswert ist, dass 5.772 Sitzplätze der dritten Klasse mit „weichen Sitzmöbeln“ bezogen waren, von insgesamt 149.186. Der Personenzugbahnhof Sarajevo verfügte über kein einziges „weiches Sitzmöbel“ in der dritten Klasse. Als „weiches Sitzmöbel“ gilt eine Polsterung auf einer Holzkonstruktion – eine Bank, bezogen mit Kunstleder-Kaschmir, mit einer Rückenlehne aus Holz. Die Polsterung in der zweiten Klasse entspricht der in der dritten Klasse und verfügt ebenfalls über eine weiche Rückenlehne. In der ersten Klasse sind spezielle Sitze (Sessel) mit eingebauten Stahlfedern und matratzenartiger Polsterung mit Samtbezug, Armlehnen, einer weichen Rückenlehne und einer Kopfstütze vorhanden.

Ebenso hatte die ŽTP Sarajevo, der Sitz der Gleise für Schmalspurbahnen, folgende Sitzplatzkapazitäten: Erster Klasse 204, Zweiter Klasse 1.502 und Dritter Klasse 7.299 Sitze. Insgesamt für die ŽTP Sarajevo sowie für Normal- und Schmalspurgleise beträgt die Kapazität 25.743 Sitze, was bedeutet, dass im Laufe des Jahres ohne Stehplätze etwa 9 Millionen vierhunderttausend Passagiere befördert werden könnten.

Der Bestand an Personenkraftwagen, speziell ausgerüstet für den Skitransport, mit einer normalspurigen Gleislänge von 1.435 m, betrug insgesamt 5 (fünf) Stück, und alle waren im Eigentum der ŽTP Ljubljana.

Anzahl und Art der Beheizung der Personenkraftwagen

Von insgesamt 3.240 Passagierwaggons auf Gleisen mit einer Länge von 1.435 m hatten lediglich 28 (achtundzwanzig) Waggons elektrische Heizung mit einer Spannung von 1500 und 3000 Volt. Waggons mit elektrischer Heizung wurden im Allgemeinen im internationalen Verkehr eingesetzt. Alle anderen Waggons waren mit Niedrig- oder Hochdruckdampfheizungen ausgestattet. Das ZTS Sarajevo verfügte nicht über Waggons mit elektrischer Heizung, sondern nur mit Dampfheizung. Bezüglich der narrow gauge Waggons hatte die Mehrheit eine Dampfheizung, die restlichen Waggons waren mit festen Brennstofföfen (sogenannten „Furnieren“ oder „Königinnen“-Öfen) ausgestattet, während ein kleiner Teil ohne Heizung war (auf der Strecke Bar – Virpazar, Plavnica – Titograd und Kačanik – Vrbeštica).

Anzahl und Beleuchtungsart der Passagierfahrzeuge

Von insgesamt 3.240 Personenwagen auf dem Breit-Spur-Gleis hatten 1.013 Wagen elektrische Beleuchtung, alle übrigen waren gasbetrieben. Bezüglich des Schmalspur-Gleises von insgesamt 598 Wagen im Gebiet der JŽ hatten 446 Wagen elektrische Beleuchtung, dreizehn Wagen Gasbeleuchtung und 32 Wagen Ölbeleuchtung (Wagen auf der Strecke Gostivar – Ohrid – Struga – Podmole). Für die verbleibenden 107 Wagen wurde die Art der Beleuchtung nicht festgestellt.

Inventarstand der Salonwagen

Bezüglich des Transports von Salonwagen auf den Schienen mit einer Spurweite von 1.435 m besaß das ŽTP Belgrad in seinem Eigentum einen Dieseltriebwagen M-03 (ohne RIC-Kennzeichnung) sowie vier 4-achsige RIC-Salonwagen mit einer Kabine mit „Single“-Liege sowie drei Kabinen mit drei Liegen und einem Salonabteil. Alle Wagen wurden für die Bedürfnisse des Bundesexekutivrates, des Exekutivrates der NR Serbien und der Führungsebene der GDJŽ genutzt. Das ŽTP Zagreb verfügte über zwei RIC-4-achsige Salonwagen mit Salonabteil und zwei Kabinen mit Doppel-Liegen sowie drei Kabinen mit drei Liegen für die Anforderungen der NR Kroatien. Das ŽTP Ljubljana hatte einen RIC-4-achsigen Salonwagen mit Salonabteil und vier Kabinen mit jeweils vier Liegen für die Bedürfnisse der NR Slowenien. Das ŽTP Skopje verfügte über einen Salonwagen (ohne RIC-Kennzeichnung) mit Salonabteil und eine Kabine mit „Single“-Liege sowie zwei Kabinen mit zwei Liegen für die Bedürfnisse des Exekutivrates der NR Mazedonien. Zudem besaß das ŽTP Skopje einen weiteren 4-achsigen Salonwagen mit einer Spurweite von 0,60 m (auf der Strecke Gostivar – Ohrid – Struga – Podmole) mit Salonabteil und ohne Schlafkabinen, ebenfalls für die Belange der ŽTP Skopje. Das ŽTP Sarajevo mit einer Spurweite von 1,435 m verfügte über einen RIC-4-achsigen Dieseltriebwagen (M-05) mit Salonabteil, eine Kabine mit „Single“-Liege sowie zwei Kabinen mit jeweils zwei Liegen und einen weiteren 4-achsigen RIC-Salonwagen mit Salonabteil, einer Kabine mit „Single“-Liege sowie drei Kabinen mit je drei Liegen für die Anforderungen des Exekutivrates der NR BiH. Zudem hatte das ŽTP Sarajevo in seinem Bestand drei Salonwagen mit einer Spurweite von 0,76 m, ausgestattet mit Salonabteilen und je zwei Kabinen mit Doppel-Liegen. Zwei Wagen dienten der Führungsebene des ŽTP Sarajevo, ein Wagen diente der Volksversammlung der NR Montenegro.

Jagd und Schicksal der Salonwagen auf der schmalen Bahnstrecke

Hinter einem Salonwagen Nr. 109 wurde der Befehl „Fahndung“ an alle externen Einheiten und Reparatureinheiten für den Wagen erteilt. Es wird vermutet, dass diese „geliehen“ wurden, entweder an den ŽTP Zagreb oder Ljubljana, für den Bau und Betrieb der Pioniersbahn (1948/52), bei denen das Interieur „gnadenlos“ zerstört und hölzerne Sitzbänke installiert wurden. Neben diesen angeforderten Wagen hat eine Reihe von Salonwagen mit Schmalspurauftrag, Eigentum der Direktion Sarajevo, ebenfalls das Schicksal einer „gnadenlosen“ Zerstörung des Interieurs erlitten und wurde für den Bedarf des Schienenverkehrs der Pioniersbahn verwendet. Nach der Einstellung dieser Bahnen wurden viele „geliehene“ Wagen nicht in den Heimatbetrieb zurückgegeben, was wahrscheinlich dazu führte, dass sie bei nahegelegenen Stahlwerken verschrottet oder eingeschmolzen wurden. Alle Salonwagen, Eigentum der Staatlichen/Ländlichen Eisenbahnen Bosnien und Herzegowinas, bildeten eine Hofgesellschaft, in der Kaiser, Könige, Prinzen und Prinzessinnen, Erzherzöge und Herzöge des Wiener Hofes sowie das K&K-Haus der Familie Karađorđević reisten.

Bestandsaufnahme der Inspektionswagen

Bezüglich der Inspektionsfahrzeuge, bei Gleislängenbreiten von 1,435 m, hatte ŽTP Belgrad eine vierachsige Wagen mit Salonabteil und einer Kabine mit Doppelbett. ŽTP Ljubljana verfügte über einen Wagen mit Salonabteil, zwei Kabinen mit Einzelbetten und eine Kabine mit vier Betten. ŽTP Zagreb besaß einen zweiachsigen Wagen mit Salonabteil, eine Kabine mit drei und eine mit vier Betten. ŽTP Sarajevo verfügte über einen vierachsigen Wagen mit Salonabteil sowie vier Kabinen mit Einzelbetten und eine mit zwei Betten. Kein Wagen trug die RIC-Bezeichnung und sie dienten ausschließlich der Führung der genannten ŽTP-Managements.

Inventarstatus der Motorwagen

Das Inventar des Zustands der Motorwagen für die Spurweite von 1,435 m folgt: ŽTP Beograd besitzt fünf Diesellokomotiven, darunter zwei Vierachsige für den Passagiertransport und drei Zweiachser für sanitäre Untersuchungen. ŽTP Zagreb besitzt vier Diesellokomotiven, darunter eine Zweiachser und drei Dreiachser. ŽTP Ljubljana besitzt zehn Lokomotiven, darunter drei Elektrolokomotiven, die übrigen auf Diesellokomotive basierend; alle sind Vierachs-Wagen. ŽTP Sarajevo verfügte in seinem Bestand über sechs BC-Diesellokomotiven mit Vierachsantrieb, Spurweite 0,76 m. Wir geben die Serien dieser Dieselmotoren an, alte Bezeichnungen: 448/100-101 Anhänger 106; 448/104-105 Anhänger 102; 448/106/110 Anhänger 104; 448/108-113 Anhänger 105; 448/103-111 Anhänger 103; 448/109-112 Anhänger 100. Später wurde eine neue Numerierung vorgenommen, und anstelle der Serie 448 wurde die Bezeichnung 801 verwendet. Über die Unterserien-Nummern liegen keine Daten vor.

Entwurf der Altersstruktur der Passagierwagen

Die interessantesten Daten betreffen das Alter der Passagier- und Dienstwagen aller schmalen Gleissysteme im Gebiet der JŽ. Von insgesamt 826 Passagier- und Dienstwagen: hergestellt zwischen 1885 und 1899, sind 173 Wagen; zwischen 1900 und 1918, sind 409 Wagen; zwischen 1919 und 1945, sind 241 Wagen; und nach 1945, sind 3 Wagen. Nach diesen Daten lag das Alter der Wagen mit schmalem Gleis im Gebiet der JŽ bis 1955 so, dass 582 Wagen (etwa 71%) in der Österreich-Ungarischen Periode hergestellt wurden, während 241 Wagen (etwa 29%) während der Zeit des Königreichs SHS/Jugoslawien produziert wurden.

Die Altersdaten der Wagen des ŽTP Sarajevo, die während der österreich-ungarischen Periode produziert wurden, belaufen sich auf 317 Wagen, was etwa 71 % entspricht, während in der Zeit des Königreichs SHS/Jugoslawien 127 Wagen oder etwa 29 % der Gesamtzahl hergestellt wurden. Laut Angaben aus diesem Heft gab es nach 1945 keine Produktion von Wagen für die Bedürfnisse des ŽTP Sarajevo.

Srodni Texte:

Dvors- und Salonwaggons der BH Landeskammer der Eisenbahn, Link: https://vremeplov.ba/2025/?p=15241

Geschichte und Entwicklung des Schienenpersonenverkehrs auf Schmalspurbahnen in Bosnien und Herzegowina, Link: https://vremeplov.ba/2025/?p=17404

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.